Eliona
German
Search
⌃K

Dashboard

Inhalt des Kapitels: Einrichten und Nutzung von Dashboards
Das Dashboard ist eine grafische Oberfläche, auf welchem die wichtigsten, individuell konfigurierbaren Gebäude-KPIs auf einem Blick angezeigt werden. Schnittstellen übergreifend werden alle gewünschten Gebäudeinformationen angezeigt und erlauben eine direkte Steuerung der angeschlossenen Anlagen. Ein Dashboard kann mit verschiedenen Widgets zusammengestellt werden.
Statt 100 verschiedener Apps werden Anlagen, Sensoren und Geräte über 1 Plattform überwacht und gesteuert. Mit nur einem Zugang wird die Übersicht massiv erleichtert und das Facility-Management hat einen Single Point of Information. Zudem können Schnittstellenprobleme umgangen, Informationen verschiedener Protokolle zusammengefügt und gemeinsam ausgewertet werden.
Beispiel: Sie erstellen ein Dashboard, auf welchem die aktuellen Zustände aller Jalousien in Ihrem Gebäude angezeigt werden. Gleichzeitig können Sie über Slider-Elemente die Jalousien direkt in Ihrem Dashboard steuern. Zudem lassen Sie sich auf Ihrem Dashboard noch das Wetter und die aktuelle Leistung der Heizung anzeigen.

Dashboard Overview

Dashboard Overview
  1. 1.
    Dashboard: Um Ihre Dashboards aufzurufen, klicken Sie in der Navigationsleiste auf
    .
  2. 2.
    Dashboard Name: Es wird der Name vom Dashboard angezeigt, den Sie gerade offen haben.
  3. 3.
    Masonry layout: Mit dem sog. Masonry-Layout werden Widgets ansprechend und platzsparend angezeigt.
  4. 4.
    Widgets: Mit Klick auf
    gelangen Sie in die Widget-Verwaltung. Erfahren Sie mehr über diesen Bereich unter Benutzerdefinierte Widgets.
  5. 5.
    Dashboard kopieren: Sie können ein bestehendes Dashboard einem anderen Benutzer zuweisen. Klicken Sie dafür auf
    . Im Bereich "Dashboard kopieren" können Sie auswählen, welcher Benutzer, welches Dashboard für welchen Benutzer kopieren soll. Erfahren Sie mehr über diesen Bereich unter Dashboards kopieren.
  6. 6.
    Dashboards List: Hier können Sie eine Liste von allen bestehenden Dashboards aufrufen. Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Dashboards, um dieses zu öffnen.
  7. 7.
    More: Dieses Menu enthaltet weitere Befehle, die das offene Dashboard betreffen, z. Bsp. Lesezeichen hinzufügen, Bearbeiten des Dashboard-Namen, Kopieren und Entfernen des Dashboards.
  8. 8.
    Neues Dashboard: Um ein neues Dashboard zu erstellen, klicken Sie auf
    . Im sich öffnenden Eingabefeld können Sie einen beliebigen Namen für Ihr Dashboard vergeben.

Dashboard List

Dashboard List
Dashboard List ist ein Verzeichnis von allen Dashboards. Um Ordner, oder Unterordner, hinzufügen, kann man auf
klicken. Um Dashboards und Ordner zu verschieben, kann man das entsprechende Symbol
gedrückt halten und sie verschieben.

Dashboards Kopieren

Um Dashboards für andere Benutzer zugänglich zu machen, müssen Sie die Dashboards kopieren. Es können sowohl Dashboards von Apps als auch von User kopiert und zugewiesen werden.
  • Linke Spalte: Zuerst zwischen App oder User Dashboards wählen. Und dann den betroffenen Besitzer oder die App mit dem gewünschten Dashboard auswählen.
  • Mittlere Spalte: Auswahl der Dashboards, die kopiert und zugewiesen werden sollten.
  • Rechte Spalte: Auswahl der Benutzer für die Zuweisung der ausgewählten Dashboards.
Klicken Sie
, um die Dashboards zu kopieren.

User Dashboard kopieren

User Dashboard kopieren

App Dashboard kopieren

App Dashboard kopieren

Weitere Aktionen

Um an den einzelnen Widgets weitere Aktionen vorzunehmen, können Sie im entsprechenden Widget auf
klicken. Sie können das Widget bearbeiten, eine Analyse erstellen, die Grösse des Widgets ändern oder das Widget entfernt.
Wenn Sie auf "Gehe zu" klicken, erscheinen die Verlinkungen zu den Assets bezogenen Bereichen.
Beispiel: Sie haben ein Widget auf Ihrem Dashboard und sehen, dass ein aktiver Alarm des Assets ansteht. Sie klicken "Gehe zu" und "Alarm", um direkt zum Alarm in der Alarmübersicht zu gelangen.
Weitere Aktionen - Widgets

Widgets

Stellen Sie mit beliebigen Widgets Ihr Dashboard zusammen. Um Ihr Dashboard individuell zu gestalten, können Sie verschiedene Widgets hinzufügen. Mithilfe von Widgets haben Sie die Möglichkeit Daten von Ihrem Gebäude anzuzeigen oder die digitale Infrastruktur zu steuern/regeln. Hier finden Sie eine Übersicht aller Elemente, welche Sie für Ihr Dashboard verwenden können. Für eine Beschreibung der aller Widgets, gehen Sie zu der Widgetliste.

Widget hinzufügen

Widget hinzufügen
Klicken Sie in Ihrem Dashboard auf "Widget hinzufügen". Im sich öffnenden Fenster werden alle verfügbaren Widgets angezeigt. Zusätzlich zu den Standard-Widgets haben Sie die Möglichkeit, eigene Widgets zu erstellen. Erfahren Sie mehr darüber im Kapitel "Benutzerdefinierte Widgets". Eigene Widgets werden anschliessend ebenfalls im "Widgets hinzufügen" Fenster angezeigt.
Widget hinzufügen
Das gewünschte Widget kann nun konfiguriert werden. Als Erstes wählen Sie ein Asset für den Widget-Titel und Alarme aus (Steht ein Alarm für das ausgewählte Asset an, wird das auf dem Widget angezeigt). Klicken Sie ins Asset-Feld, um die Liste der vorhandenen Assets aufzurufen und wählen Sie das gewünschte Asset aus.
Jedes Widget kann verschiedene Daten anzeigen. Im Kapitel Benutzerdefinierte Widgets erhalten Sie einen Überblick und Erklärung aller Elemente. Im folgenden Beispiel wird ein Widget hinzugefügt, welches den Betriebsstatus einer Wärmepumpe und die Vor/Rücklauftemperatur anzeigt:
Hinzufügen Werte Widget
In diesem Widget können drei verschiedenen Werte angezeigt werden. Um den Betriebsstatus anzuzeigen, klicken Sie ins Asset Feld und wählen Sie das entsprechende Asset.
Asset-Auswahl/Wert-Auswahl
Ein Asset kann verschiedene Werte (Datenpunkte) besitzen. Nachdem das Asset ausgewählt wurde, kann der gewünschte Anzeigewert des Assets ausgewählt werden. In diesem Beispielsfall werden die Werte des "Status" ausgegeben (siehe Bild).
Werteauswahl
Für jedes Widget müssen das Asset und sein(e) Attribut(e) ausgewählt und das Format des angezeigten Wertes festgelegt werden. Für das Trend-Widget kann der aktuelle Wert, der maximale Wert, der minimale Wert, der durchschnittliche oder mediane Wert über einen Zeitraum von 15 Minuten ausgewählt werden.
Beispiel: Für die Vor/Rücklauftemperatur wurden die entsprechenden Assets ausgewählt und der Wert, welcher angezeigt werden soll (Aktueller Wert). Sind alle gewünschten Werte ausgewählt, drücken Sie auf
. Das Widget wird nun in Ihrem Dashboard angezeigt.

Benutzerdefinierte Widgets

Widgets können benutzerdefiniert erstellt werden. Klicken Sie im oberen Menubalken vom Dashboard auf den Button
.
Widgets
Sie gelangen jetzt auf die Übersicht aller benutzerdefinierten und vordefinierten Widgets. Um ein neues benutzerdefiniertes Widget zu erstellen, drücken Sie auf den Button
.
New Custom Widget
Das benutzerdefinierte Widget kann beliebig benennt und mit einem Icon aus der Icon-Bibliothek bezeichnet werden.
Widget erstellen
Zum neu erstellten Widget können Sie die passenden Elemente hinzufügen, die vorhin in der Elementübersicht besprochen wurden. Dafür muss man einfach auf das + klicken.
Widget Konfiguration
Die Konfigurationen der einzelnen Elemente, die Sie dem neu erstellten benutzerdefinierten Widget hinzufügen können, sind in der Widgetliste zu finden.