Werte-Mapping in Eliona
Last updated
Was this helpful?
Last updated
Was this helpful?
Werte-Mapping ermöglicht es, Rohdaten (z. B. numerische oder boolesche Werte) in aussagekräftige Farben, Texte oder Kategorien zu übersetzen. Diese Funktion wird verwendet, um Informationen visuell klarer darzustellen – etwa in Widgets, Stockwerken oder Attributen.
Werte-Mapping für Attribute übersetzt numerische Werte automatisch in beschreibende Texte. Diese Texte können an vielen Stellen in Eliona angezeigt werden – z. B. in der Smartview, in Widgets oder in der Detailansicht eines Assets – und helfen dabei, technische Messwerte verständlich darzustellen.
Das Werte-Mapping in Eliona übersetzt numerische Werte eines Attributs automatisch in beschreibende Texte. Diese Darstellung macht technische Messwerte verständlicher und erleichtert die Interpretation im Alltag. Die Texte erscheinen z. B.:
in der Smartview,
in Widgets,
in der Detailansicht eines Assets.
Die Konfiguration erfolgt entweder direkt im Attribut oder zentral über die -> Asset-Modellierung.
In [A] können mehrere Mappingfelder hinzugefügt werden.
Ein Mapping besteht aus Paaren von Grenzwert → Ergebnistext:
[B] Linkes Feld: Der Grenzwert, der als obere Schranke für einen Wertebereich dient
[C] Rechtes Feld: Der Text, der angezeigt werden soll, wenn der gemessene Wert unterhalb des zugehörigen Grenzwerts liegt
Die Regel lautet:
Alle Werte, die kleiner als der definierte Grenzwert sind, werden dem jeweiligen Text zugewiesen.
Hinweis zur Reihenfolge Die Einträge müssen nicht manuell sortiert werden – Eliona interpretiert die Mapping-Liste intern korrekt, vom höchstem zu niedrigstem Grenzwert . Die Reihenfolge der Eingabezeilen ist daher nicht ausschlaggebend für die Logik, wohl aber für die Übersichtlichkeit beim Konfigurieren.
Gegeben sei folgende Konfiguration:
100
Kritisch
50
Warnung
10
Normalbetrieb
Auswertung:
Ein Wert von 7 → Normalbetrieb
Ein Wert von 30 → Warnung
Ein Wert von 75 →Kritisch
Ein Wert von 99.9 → Kritisch
Ein Wert von 101 oder mehr → Kein Mapping, der Originalwert wird angezeigt (wenn kein höherer Grenzwert definiert ist)
Die Einträge sollten lückenlos definiert sein, wenn jeder Wert einem Text zugewiesen werden soll.
Wenn kein Mapping zutrifft, wird der Originalwert angezeigt.
In Widgets kann ein Werte-Mapping verwendet werden, um numerische Daten sowohl visuell (Farbe) als auch inhaltlich (Text) zu interpretieren. Diese Zuordnung verbessert die Lesbarkeit von Werten und unterstützt eine schnellere Bewertung des Zustands.
Das Mapping ermöglicht eine klare Einordnung von Zahlenwerten in Kategorien – etwa „Normalbetrieb“, „Warnung“ oder „Kritisch“. Zusätzlich kann jeder Status mit einer eigenen Farbe hinterlegt werden, die in der Darstellung (z. B. Fortschrittsbalken oder Zahlenfeld) sofort erkennbar ist.
Dieses Mapping ordnet allen Werten ≤ 0 den Text Verriegelt mit brauner Darstellung zu, während Werte bis 1000 mit Entriegelt und grüner Farbe angezeigt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass:
Sensorwerte wie 0
→ Verriegelt
Sensorwerte 1
bis 100
→ Entriegelt
In einem Widget, z. B. in der Übersicht eines Gebäudes, erscheint dann für jede Tür (Vorder- oder Hintereingang) direkt sichtbar:
Text: Verriegelt oder Entriegelt
Farbe: Visuelle Hervorhebung passend zum Zustand
Im Modul Stockwerk können Bereiche eines digitalen Plans – wie Polygone oder POIs – abhängig vom aktuellen Attributwert automatisch eingefärbt werden. Dies erfolgt über ein Werte-Mapping, bei dem numerische Werte bestimmten Farben zugewiesen werden. Die farbliche Visualisierung unterstützt das schnelle Erkennen von Zuständen direkt im räumlichen Kontext.
Mit dieser Funktion lassen sich Zustände oder Messwerte direkt im Kontext eines Grundrisses oder Gebäudebereichs anzeigen. Die farbliche Codierung hilft dabei, kritische Situationen schneller zu erkennen oder normale Betriebszustände visuell zu bestätigen.
Beispiele:
Temperaturbereiche in Produktionsanlagen farblich markieren
Stromverbrauch einzelner Geräte hervorheben
Tür- oder Fensterstatus eindeutig darstellen
Die Konfiguration erfolgt direkt im POI- oder Polygon-Editor im Stockwerk. Unter dem Abschnitt Werte-Mapping können Sie Wertegrenzen definieren, denen jeweils eine Farbe zugeordnet wird:
Grenzwert: Definiert die obere Grenze eines Wertebereichs
Farbe: Farbe, die angewendet wird, wenn der gemessene Wert kleiner oder gleich dem Grenzwert ist
Diese Konfiguration bedeutet:
Werte kleiner gleich 90 → Grün
Werte kleiner gleich 93 → Gelb
Werte kleiner gleich 10000 → Rot
Die Farbmappings gelten ausschließlich für numerische Daten.
Die Farbanzeige ersetzt keine numerischen Werte, sondern ergänzt sie visuell.
Wird kein passender Grenzwert gefunden, wird die ausgewählte Standardfarbe angezeigt