Xovis

Die Xovis-App ermöglicht die Erfassung von Daten von Xovis People Counter-Sensoren in Eliona.

Bitte beachten Sie, dass dies die Dokumentation für die Xovis-App ist, den Nachfolger der Xovis People Counter-App.

Überblick

Dieses Handbuch bietet Anleitungen zur Konfiguration, Installation und Nutzung der Xovis-App zur Verwaltung von Ressourcen und Synchronisierung von Daten zwischen Eliona und Xovis People Countern.

Installation

Installieren Sie die Xovis-App über den Eliona App Store.

Konfiguration

Die Xovis-App muss über die Einstellungsoberfläche von Eliona konfiguriert werden. Nachfolgend finden Sie die allgemeinen Schritte und Details zur Konfiguration der App.

Xovis-App-Konfiguration und Sensor-Discovery-Workflow

Konfigurationen können in Eliona unter Einstellungen > Apps > Xovis erstellt werden, wodurch die App-Oberfläche Generic Frontend geöffnet wird. Nachfolgend finden Sie den gesamten Workflow zur Konfiguration von Xovis-Geräten.

Schritt 1: Erstellen einer Xovis-App-Konfiguration

Zunächst muss eine Konfiguration erstellt werden, die definiert, wie Eliona mit dem Xovis-Gerät interagiert. Diese Konfiguration enthält wichtige Details wie die Zertifikatsprüfung des Geräts, die Häufigkeit der Datenerfassung und API-Timeouts.

Endpoint: /configs

Methode: POST

Erforderliche Daten:

Attribut
Beschreibung

checkCertificate

Gibt an, ob das Gerätezertifikat geprüft werden soll (true für öffentlich zugängliche Geräte, false für nicht öffentlich zugängliche Geräte).

enable

Aktiviert oder deaktiviert die Datensynchronisation für diese Konfiguration.

refreshInterval

Intervall in Sekunden für die Datenerfassung vom Xovis-Gerät (Standard: 60 Sekunden). Kann reduziert werden, wenn Datapush genutzt wird.

requestTimeout

Timeout in Sekunden für API-Anfragen an das Xovis-Gerät (Standard: 120 Sekunden).

projectIDs

Liste von Eliona-Projekt-IDs, für die dieses Gerät Daten sammeln soll. Für jede Projekt-ID werden automatisch smarte Geräte als Assets in Eliona erstellt.

Beispiel-Konfigurationsanfrage:

{
  "checkCertificate": true,
  "enable": true,
  "refreshInterval": 60,
  "requestTimeout": 120,
  "projectIDs": ["10"]
}

Antwort:

Nach erfolgreicher Erstellung der Konfiguration erhalten Sie eine Antwort mit der internen ID (id) der neu erstellten Konfiguration. Diese ID wird für die Konfiguration von Sensoren im nächsten Schritt benötigt.

Schritt 2: Hinzufügen von Xovis-Sensoren mit der Konfigurations-ID

Mit der in Schritt 1 erhaltenen Konfigurations-ID (z. B. "id": 1) können Sie nun Xovis-Sensoren konfigurieren. Jeder Sensor ist mit einer Konfiguration verknüpft und unterstützt Discovery-Methoden wie Layer 2 (L2) oder Layer 3 (L3).

Endpoint: /sensors

Methode: POST

Erforderliche Daten:

Attribut
Beschreibung

configuration_id

Die ID der in Schritt 1 erstellten Konfiguration. Dies verknüpft den Sensor mit der Konfiguration.

username

Xovis-Sensor-Benutzername.

password

Xovis-Sensor-Passwort.

hostname

Hostname oder IP-Adresse des Xovis-Sensors.

port

Netzwerkport zur Kommunikation mit dem Sensor (z. B. 443 für HTTPS).

discovery_mode

Modus zur Sensor-Erkennung (disabled, L2 oder L3).

l3_first_ip

(Optional) Start-IP-Adresse für die Layer 3 (L3) Discovery, um Sensoren in einem bestimmten Bereich zu finden.

l3_count

(Optional) Anzahl der zu scannenden IP-Adressen im L3-Discovery-Modus.

Beispiel-Sensoranfrage:

{
  "configuration_id": 1,
  "username": "sensor_user",
  "password": "securepassword123",
  "hostname": "sensor1.local",
  "port": 8080,
  "discovery_mode": "L3",
  "l3_first_ip": "192.168.1.10",
  "l3_count": 50
}

Continuous Asset Creation (CAC)

Nach Abschluss der Konfiguration und Sensor-Discovery startet Eliona die Continuous Asset Creation (CAC). Die entdeckten Sensoren werden automatisch als Assets in Eliona hinzugefügt:

  • Sensor-Discovery: Identifizierte Sensoren werden als Assets hinzugefügt.

  • Automatische Asset-Erstellung: Konfigurierte Logiken auf den Sensoren werden in Eliona als Assets hinterlegt.

  • Benachrichtigungen: Der Benutzer erhält über das Eliona-Benachrichtigungssystem eine Nachricht, wenn neue Assets erstellt wurden.

Datapush

Für eine kontinuierliche Datenübermittlung (damit Daten sofort übertragen werden, wenn sich Personen unter den Sensoren bewegen, anstatt auf das refreshInterval zu warten), kann Datapush konfiguriert werden:

  1. Gehen Sie zur Konfigurationsoberfläche des Sensors

  2. Navigieren Sie zu Einstellungen > Singlesensor > Date Push

  3. Richten Sie eine neue HTTPS-Verbindung mit Ziel https://{ihre-eliona-instanz}/apps-public/xovis/{configuration_id}/datapush, Port 443 ein

  4. Erstellen Sie einen neuen Agent -> Live Data Push:

    • Datenfilterung: nach Wunsch

    • Format: JSON

    • Zeitformat: Unix-Zeit MS

    • Leere Frames: Leere Frames auslassen

    • Normalisierung: Level 1

    • Vollständige Paketinfos: aus

    • Vollständige Sensorinfos: aus

    • Pretty-Format: au

Last updated

Was this helpful?