🏆
Eliona
German
German
  • 💡Vorwort
    • Willkommen!
    • Über dieses Dokument
    • Typographische Konventionen
    • Das Interface
    • Bedienelemente
    • Glossar
    • FAQ
  • 🎉Neue Funktionen
    • Changelog – Aktuelle Version: v14.0.4
  • 🎓Academy
    • Eliona als Ticketing Plattform
      • Anleitung aus Sicht Admin
      • Anleitung aus Sicht Service
      • Anleitung aus Sicht Kunde
    • Einführung in Ontologien
      • Einführung in die Haystack Ontologie
      • Einführung in die Brick Ontologie
      • Einführung in die RealEstateCore Ontologie
      • Wie deckt Eliona Ontologien ab
    • Einen Zählerwechsel konfigurieren
    • Aggregationen in Eliona
    • White-Labeling
    • Ein Projekt erstellen
    • Einen Benutzer erstellen
    • Benutzer zu einem Projekt hinzufügen
    • Eine Rolle erstellen
    • Einem Benutzer eine Rolle zuordnen
    • Ein Asset erstellen und konfigurieren
    • Ein Dashboard erstellen
    • Eine Analytic erstellen und konfigurieren
    • Einen Alarm konfigurieren
    • Einen Digitalen Zwilling anlegen
    • Wie “Wayfinding” funktioniert
    • Werte-Mapping in Eliona
    • Twig-Templating in Eliona
    • Einführung und Tour durch die Benutzeroberfläche
  • 📚Dokumentation
    • 🗺️Wayfinding
      • Ein neues Wayfinding-Gebäude mit Stockwerken erstellen
      • Ein bestehendes Gebäude bearbeiten
      • Ein bestehendes Stockwerk öffnen
      • Ein Wayfinding Stockwerk konfigurieren
      • QR-Code generieren
      • Wayfinding in der Nuzung
    • 📊Dashboard
      • Ein neues Dashboard erstellen
      • Widgets zum Dashboard hinzufügen
      • Zwischen Dashboards wechseln
      • Layout von Dashboards anpassen
      • Dashboards organisieren
      • Dashboards an Benutzer kopieren
      • Globale Dashboards
      • Dashboard Templates
    • 🧊Widgets
      • Widgets bedienen
      • Vordefinierte Widgets
        • Alarm
        • Alarmübersicht
        • Analog Eingabe
        • Analoger Trend
        • Analyse
        • Asset Tracking
        • Behaglichkeit
        • Bereichsdiagramm
        • Bild
        • Buchung
        • Digitaler Trend
        • Donut
        • Einfache Anzeige
        • Eingabe Auswahl
        • Eingabe Schalter
        • Fahrplan
        • Fortschritt Radial
        • Fortschritt Vertikal
        • Heatmap
        • HLK KPI
        • iFrame
        • Kalender
        • Karte
        • Kombinierte Trends
        • Lichtsteuerung
        • Links
        • Radar-Diagramm
        • Reporttabelle
        • Sankey-Diagramm
        • Schalter
        • Slider
        • Stockwerk
        • Temperaturbereiche
        • Ticketübersicht
        • Tracking heatmap
        • Trend mit Balken
        • Trigger
        • Wetter
        • Zwei analoge Trends
        • Zwei digitale Trends
      • Benutzerdefinierte Widgets
        • Detaillierte Liste der Alarme
        • Liste der Alarme
        • Module
          • Alarm
          • Bereich
          • Bild
          • Custom Stockwerk
          • Donut
          • Eingaben & Schalter
          • Fortschritt
          • Heatmap
          • Icon
          • iFrame
          • Kalender
          • Karte
          • Komfort
          • Links
          • Radar
          • Sankey
          • Tabelle
          • Ticket
          • Tracking
          • Trend
          • Uhrzeit
          • Wert
          • Wetter
    • 🎈Assets
      • Assets erstellen
      • Asset-Details
      • Ein Asset konfigurieren
      • QR-Codes generieren
      • Bewertungen
      • Asset Daten
      • Dokumente an Assets anhängen
      • Einem Asset Links hinzufügen
      • Asset-Status: Aktive / Inaktive / Nicht Überwachte Assets
      • Assets auf einer Karte platzieren
      • Assets strukturieren
      • Assets archivieren
      • Asset-Modellierung: Templates erstellen
        • Ein neues Template erstellen
        • Ein neues Asset-Charakteristik-Template erstellen
      • ❤️Die Template-Bibliothek
        • Ein Template importieren
        • Ein Template Exportieren
    • 🎛️Smart Views
      • Eine neue Smart View erstellen
      • Eine bestehende Smart View öffnen
      • Eine Smart View konfigurieren
      • Eine Smart View bereitstellen
      • Slider Gruppen
      • Smart Assist
    • ⏰Alarme, Regeln und Eskalationen
      • 🚦Regeln
        • Eine Regel erstellen
      • 🚨Alarme
        • Quittierpflichtige und Gehende Alarme
        • Alarmstatistik
      • ↗️Eskalationen
        • Eine Neue Eskalationen erstellen
        • Eine Eskalation konfigurieren
        • Nutzer für Eskalationen konfigurieren
        • Notification Provider
          • Mail
          • Google Chat
          • SMS
          • Slack
          • eCall-Services
          • Job diagnostic
        • Allgemeinen Kalender erstellen
        • Eskalationen gruppieren
      • ⛓️Regelketten
        • Die Regelketten Seite öffnen
        • Eine neue Regelkette erstellen
        • Die Konfiguration einer bestehenden Regelkette öffnen
        • Regelkette konfigurieren
    • 🎟️Tickets
      • Tickets erstellen
      • Ticket Einstellungen
      • Ticket konfigurieren
      • Ticket-Details
      • Tasks erstellen
      • Task starten und abschliessen
      • Tickets schliessen
    • 📈Analytics & Reports
      • Analytics Nutzen
      • Reports Nutzen
    • 🌍Karte und Stockwerk
      • Karte
      • Stockwerk
        • Ein Stockwerk erstellen
        • Assets auf einem Stockwerk platzieren
        • Räume erstellen
        • Localino Anker konfigurieren
    • 🏛️BIM
      • Ein BIM öffnen
      • In einem BIM navigieren
      • Ein neues BIM erstellen
      • Assets in einem BIM platzieren
    • 📫Benachrichtigungen
      • Interne Benachrichtigungen
      • Benachrichtigungen Stumm Schalten
      • Push-Benachrichtigungen
      • Benachrichtigungen anpassen
    • 👥Digitaler Zwilling
    • ⚙️Engineering
      • Skript Engine
        • Skripte konfigurieren
        • Python Skripte schreiben
          • Output Logging und Fehlerbehandlung
          • Vorinstallierte Python-Bibliotheken im Eliona-System
          • Erstellen und Lesen von Dateien
        • PL/PgSQL-Skripte schreiben
      • Asset-Modellierung / Templates
        • Ein neues Template erstellen
        • Ein neues Asset-Charakteristik-Template erstellen
    • 🔧Einstellungen
      • Apps
        • Asset-Filter
      • Audit Trail
      • Lizenz
        • Lizenz läuft ab
      • System
      • API-Schlüssel
    • 🚩Tags
    • 🔮Systeme und Projekte
      • Ein neues Projekt erstellen
      • Benutzer zu einem Projekt hinzufügen
      • Aussehen eines Projekts anpassen
      • Startseite
      • Zwischen Projekten wechseln
    • 🧑‍💻Benutzer
      • Einen neuen Nutzer anlegen
      • Einen Nutzer einem Projekt zuweisen
      • Rolle eines Nutzers ändern
      • Zugriffsrechte von Nutzern verwalten
      • Benutzer archivieren und wiederherstellen
      • Benutzerdaten anpassen
    • 🎭Rollen
      • Warum sind Rollen so wichtig?
      • Das Rollen-Menü
      • Systemrollen
      • Projektrollen
    • 👾Weitere Funktionen
      • 📑Attribut Funktionen
        • ➗Werte berechnen: Der Calculator
        • 🕵️Filter
        • 📈Gerätesimulator
      • 🪃Lesezeichen
      • Tracking
      • 👀Monitoring
        • Monitoring mit Grafana
        • HDD Monitor
      • 🤳Augmented Reality
      • 🚢Bulk Import
  • 📶connectivity as a service
    • Geräte mit Eliona verbinden
      • Geräte per Modbus verbinden
        • Neue Modbus-Verbindung erstellen
        • Jobs lesen
      • Geräte per MQTT verbinden
        • Neuen Client erstellen
        • Client konfigurieren
        • Eine Subscription konfigurieren
        • Eine Publication konfigurieren
        • Eliona Broker
      • Geräte per RESTful verbinden
        • RESTful Verbindung konfigurieren
        • RESTful Request konfigurieren
      • Geräte per Webhook verbinden
      • ...mit Kafka
        • Eine neue Verbindung aufbauen
        • Verbindung konfigurieren
        • Abonnement konfigurieren
        • Publication konfigurieren
      • Geräte per OPC UA verbinden
        • Einen Endpunkt erstellen und konfigurieren
        • Endpunkt-Details
        • Verbindungs-Details
      • Ein Format konfigurieren
        • Format Konventionen und Beispiele
      • Funktionen
  • Edge Nodes
    • Was sind Edge Nodes?
    • EdgeNodes in Eliona
      • Control Edge einrichten
        • Eliona-Module für Niagara
  • 🍎Apps
    • Apps
      • ABB free@home
      • Akenza
      • Buchung
      • CoffeeCloud
      • Correlation App
      • Device simulator
      • Exchange-App
      • Forecast
        • Was ist Forecasting
        • Forecast App einfach nutzen
        • Parameter richtig Wählen
          • Alle Parameter auf einem Blick
        • Ablauf der Forecast App
        • Was sind Hyperparameter?
        • Parameter Konfiguration
        • Training Parameter einstellen
        • Binäre und Mehrklassen-Prognosen
        • Automatische Parameter
        • API-Dokumentation
        • Use Cases
      • Glutz
      • GP Joule
      • Hailo
      • Kentix
      • KentixONE
      • Kontakt.io
      • Localino
        • Geofencing-Funktion im Localino-System
      • Loriot.io
      • Microsoft 365
      • Microsoft ADFS
      • myStrom App
      • Niagara
      • OpenBOS
      • Renzbox
      • ROOMZ
      • SAML SSO
      • Signify
      • Spread Sheet
      • Stoppuhr
      • Thingdust
      • Xovis
      • Xovis People Counter
      • Zevvy
    • App SDK
  • 📢Feedback
    • 🐛Einen Bug melden
    • 💝Verbesserungsvorschlag senden / Feature wünschen
  • 👩‍💻Für Entwickler
    • REST API
    • Engineering
Powered by GitBook
On this page
  • Übersicht
  • Schritt für schritt eine Regelkette erstellen
  • Trigger
  • Code Ansicht
  • Fehler
  • Reihenfolge festlegen
  • Bausteine Hinzufügen
  • Baustein konfigurieren
  • Bausteine verbinden
  • Visualisierung der Werte nach Ausführung
  • Die Bausteine
  • Nodes
  • Ticket
  • Bedingungen
  • Bedingung
  • Operation
  • Andere

Was this helpful?

  1. Dokumentation
  2. Alarme, Regeln und Eskalationen
  3. Regelketten

Regelkette konfigurieren

PreviousDie Konfiguration einer bestehenden Regelkette öffnenNextTickets

Last updated 1 month ago

Was this helpful?

Übersicht

[A]

Kette Starten/Stoppen

Startet oder stoppt die aktuelle Regelkette.

[B]

Trigger

[C]

Trigger Einstellung

[D]

Code Ansicht

Zeigt die Code-Ansicht an.

[E]

Fehler

Zeigt an, wie viele Fehler vorhanden sind. Ein Klick darauf öffnet ein Fenster, das die Fehler im Detail anzeigt.

[F]

Rheinfolge festlegen

Nach einem Klick auf Reihenfolge festlegen können Sie durch nacheinander Klicken auf die Elemente in [L] die Abfolge der Blöcke bestimmen, in der sie ausgeführt werden sollen.

[G]

Löschen

Hier kann die Regelkette gelöscht werden.

[H]

Speichern

Speichern Sie Ihre Änderungen.

[I]

Knoten

Knoten sind die Schnittstellen zum Eliona-System, die verschiedene Aktionen oder Datenverknüpfungen darstellen.

[J]

Bedingungen

Hiermit können Bedingungen zwischen den Knoten erstellt werden, einschließlich zeitlicher Bedingungen.

[K]

Operationen

Führt logische Operationen (z. B. UND, ODER) innerhalb der Regelkette aus.

[L]

Verknüpfungsfeld

Bereich, in dem die Knoten und Verbindungen platziert und miteinander verknüpft werden.

Schritt für schritt eine Regelkette erstellen

  1. Änderungen speichern

    Vergessen Sie nicht Ihre Änderungen zu speichern [H]


Trigger

Beim Trigger [B] können Sie auswählen, ob die Regelkette ereignisbasiert oder zyklusbasiert ausgelöst werden soll:

  • Ereignisbasiert: In diesem Fall muss in [C] ein Asset und sein Attribut ausgewählt werden. Jedes Mal, wenn neue Daten in dieses Attribut geschrieben werden, wird die Regelkette automatisch ausgelöst.

  • Zyklusbasiert: Wenn die Regelkette zyklisch ausgelöst werden soll, können Sie in [C] die Anzahl der Sekunden festlegen, nach denen die Regelkette in regelmäßigen Abständen ausgeführt wird.

Output-Nodes werden nur ausgelöst, wenn sich der eingehende Wert ändert.


Code Ansicht

In der Code-Ansicht können Sie den erstellten JSON-Code Ihrer Regelkette einsehen und bearbeiten. Um die Code-Ansicht zu aktivieren, klicken Sie auf [D]. Sobald diese aktiviert ist, wird der JSON-Code der Regelkette angezeigt, der die Konfiguration und Abfolge der Knoten und Bedingungen enthält. Sie haben die Möglichkeit, den Code direkt zu ändern, um spezifische Anpassungen vorzunehmen, anstatt die visuelle Benutzeroberfläche zu verwenden.


Fehler

Wenn Sie auf Errors [E] klicken, öffnet sich ein Fenster, das alle vorhandenen Fehler detailliert anzeigt.


Reihenfolge festlegen

Klicken Sie auf Rheinfolge setzen [F], um die Ausführungsreihenfolge der Knoten in der Regelkette festzulegen.

  • Sobald dieser Modus aktiviert ist, können Sie die Knoten im Verknüpfungsfeld [L] der Reihe nach anklicken, um die Reihenfolge ihrer Ausführung zu bestimmen.

  • Die Reihenfolgenummer wird dabei automatisch hochgezählt und erscheint oben rechts an jedem Knoten. So sehen Sie direkt, in welcher Reihenfolge die Knoten ausgeführt werden.


Bausteine Hinzufügen

Um eine Regel zu erstellen, können die gewünschten Bausteine per Drag-and-Drop von der rechten Leiste auf das Feld [L] gezogen werden. Jeder Baustein repräsentiert eine spezifische Funktion, die in der Regelkette verwendet werden kann.

Baustein konfigurieren

Um einen Baustein zu konfigurieren, klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol oben rechts im Baustein. Dadurch öffnet sich ein Fenster, in dem die individuellen Einstellungen des Bausteins angepasst werden können, z.B. die Anzahl der Eingabe und Output Pins, das zu verwendende Asset, die Attribute oder die Bedingungen.

Bausteine verbinden

Bausteine werden miteinander verbunden, indem Sie eine Linie per Drag-and-Drop von einem Output-Pin zu einem Input-Pin eines anderen Bausteins ziehen. Achten Sie dabei darauf, dass die Output- und Input-Pins dieselbe Farbe haben:

  • Rot steht für numerische Werte.

  • Blau steht für boolesche Werte (wahr/falsch).

Nur Pins mit der gleichen Farbe können miteinander verbunden werden, um eine korrekte Datenübergabe sicherzustellen.

Dynamische Pin-Erweiterung

Falls bereits alle vorhandenen Pins eines Bausteins belegt sind, erscheint beim hovern über einen belegten Pin ein neuer Pin. Dieser kann genutzt werden, um eine Verbindung zu einem weiteren Eingang herzustellen. Sobald die Verbindung erstellt wurde, wird der neue Pin automatisch aktiviert und dauerhaft hinzugefügt.

Visualisierung der Werte nach Ausführung

Nachdem eine Regelkette gespeichert und mindestens einmal ausgeführt wurde, werden die aktuellen Werte an den Ein- und Ausgangspins der Bausteine in der Farbe Lila sichtbar. Diese Werte zeigen an, welche Daten durch die Regelkette fließen und ermöglichen eine direkte Überprüfung der Logik.

Die angezeigten Werte werden bei jeder erneuten Ausführung aktualisiert und helfen bei der Fehlersuche sowie Optimierung der Regelkette.


Die Bausteine

Bausteine sind die grundlegenden Elemente einer Regelkette. Jeder Baustein übernimmt eine bestimmte Funktion, z. B. das Abrufen von Daten, das Setzen von Bedingungen oder das Ausführen von Aktionen wie das Senden von Alarmen oder E-Mails.

Bausteine können miteinander verbunden werden, um komplexe Abläufe zu steuern. Dabei wird der Datenfluss über Ein- und Ausgangspins geregelt, wobei nur kompatible Pins miteinander verbunden werden können.

In der Konfiguration eines Bausteins kann zusätzlich eine Notiz hinterlegt werden. Diese dient dazu, wichtige Informationen oder Erklärungen direkt im Baustein zu dokumentieren und erleichtert das Verständnis der Regelkette.

Nodes

Daten abrufen

Funktion: Dieser Baustein liest Heap Daten von einem bestimmten Asset und seinem Attribut aus.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Output-Pins: Sie können mehrere Ausgangspins konfigurieren, um die daten an verschiedene weitere Bausteine zu senden.

  • Asset und Attribut: Das spezifische Asset und das zugehörige Attribut, dessen Daten abgefragt werden sollen.

Daten schreiben

Funktion: Sendet Daten an ein definiertes Asset und schreibt den angegebenen Wert in ein bestimmtes Attribut.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Eingangspins:

    • Trigger-Pin: Löst das Schreiben des Wertes aus.

    • Wert-Pin (optional): Wenn dieser Pin genutzt wird, wird der Wert aus der verbundenen Quelle übernommen. Andernfalls kann der Wert manuell eingegeben werden.

  • Asset, Attribut: Auswahl des Assets und des zugehörigen Attributs, in das die Daten geschrieben werden sollen.

  • Wert: Falls kein Wert-Pin verwendet wird, kann hier ein fester Wert definiert werden.

Alarm

Funktion: Löst einen Alarm für ein bestimmtes Asset aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Asset: Das Asset, für das der Alarm ausgelöst wird.

  • Priorität: Die Dringlichkeit des Alarms (z.B. hoch, mittel, niedrig).

  • Quittierung: Es kann festgelegt werden, ob der Alarm manuell quittiert werden muss.

Ticket

Funktion: Erstellt ein Ticket zur Nachverfolgung von Problemen oder Aufgaben, die mit einem Asset verbunden sind.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Asset: Auswahl des Assets, auf das sich das Ticket bezieht.

  • Priorität: Festlegung der Dringlichkeit des Tickets (z. B. niedrig, mittel, hoch).

  • Zugewiesene Person: Auswahl des Empfängers, der für die Bearbeitung des Tickets zuständig ist.

  • Grund: Auswahl des Grundes für das Ticket aus vordefinierten Kategorien.

  • Titel: Eingabe eines aussagekräftigen Titels für das Ticket.

  • Beschreibung: Detaillierte Beschreibung des Problems oder der Aufgabe.

E-Mail senden

Funktion: Versendet eine E-Mail-Benachrichtigung an eine bestimmte Person oder Gruppe.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Betreff: Der Betreff der E-Mail.

  • An: Die E-Mail-Adresse(n) des Empfängers.

  • Text: Der eigentliche Inhalt der E-Mail.

Script

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Script: Auswahl des auszuführenden Skripts aus der Script Engine.


Bedingungen

Bedingung

Funktion: Stellt eine Bedingung dar, die überprüft wird, bevor die Regelkette weiter ausgeführt wird und gibt den booleschen Wert der Überprüfung aus. Diese kann numerische Vergleiche zwischen Eingängen durchführen.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Anzahl Eingangs- und Ausgangspins: Sie können die Anzahl der Pins konfigurieren, um mehrere Bedingungen zu verknüpfen.

  • Vergleichsoperationen: Wählen Sie aus „gleich“, „größer als“, „kleiner als“, „größer gleich“, „kleiner gleich“.

  • Wert: Wenn nur ein Eingangs-Pin verwendet wird, kann ein fester Wert eingegeben werden, mit dem verglichen wird. Bei mehreren Eingangs-Pins werden die Eingänge miteinander verglichen.

Zeit

Funktion: Fügt Verzögerungen in die Regelkette ein, um Ereignisse entweder zeitlich verzögert auszuführen oder abzubrechen.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Anzahl Eingangs- und Ausgangspins: Bestimmen Sie, wie viele Verzögerungen eingerichtet werden können.

  • Bedingung: TON (Einschaltverzögerung) und TOFF (Ausschaltverzögerung).

  • Verzögerungszeit: Die Verzögerung in Sekunden, die angewendet werden soll.

Schedule

Funktion: Der Schedule-Baustein ermöglicht es, eine Regelkette basierend auf einem definierten Zeitplan auszulösen. Innerhalb des festgelegten Zeitfensters gibt der Baustein ein "true" Signal aus, außerhalb dieses Zeitraums bleibt der Ausgang auf "false".

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Schedule type: Auswahl des Zeitplans, z. B.

    • Time Schedule – Steuerung basierend auf einer definierten Uhrzeit.

    • Days Schedule – Steuerung basierend auf bestimmten Wochentagen.

  • Begin time: Startzeit des aktiven Zeitraums (hh:mm) (nur bei Time Schedule).

  • End time: Endzeit des aktiven Zeitraums (hh:mm) (nur bei Time Schedule).

  • Active days: Auswahl der Wochentage, an denen die Regel aktiv sein soll (nur bei Days Schedule).


Operation

Oder

Funktion: Überprüft, ob eine der Eingangsbedingungen wahr oder falsch ist und gibt den booleschen Wert dieser Überprüfung aus.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Anzahl Eingangs- und Ausgangspins: Bestimmen Sie die Anzahl der Bedingungen, die überprüft werden sollen.

Und

Funktion: Überprüft, ob alle Eingangsbedingungen wahr sind, und gibt den booleschen Wert dieser Überprüfung aus.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Anzahl Eingangs- und Ausgangspins: Bestimmen Sie die Anzahl der Bedingungen, die gleichzeitig wahr sein müssen.

Arithmetik

Funktion: Führt mathematische Berechnungen mit den Eingangsparametern durch, um einen neuen Wert zu erzeugen.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Anzahl Eingangs-Pins: Bestimmen Sie, wie viele Werte in die Berechnung eingehen.

  • Operation: Wählen Sie zwischen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

  • Wert: Ein optionaler fester Wert, der in die Berechnung einbezogen wird.

Andere

Notiz

Funktion: Der Note-Baustein dient als reines Informationselement innerhalb der Regelkette. Er ermöglicht das Hinzufügen von Notizen oder Kommentaren, um die Übersichtlichkeit der Regelkette zu verbessern.

Konfigurierbare Einstellungen:

  • Textfeld: Eingabe einer beliebigen Notiz oder Beschreibung.

Wählen Sie aus, ob der Trigger ereignisbasiert oder zyklusbasiert sein soll.

Hier kann der Trigger konfiguriert werden.

Stellen Sie sicher das Sie sich ein der Konfiguration der gewünschten Regelkette befinden.

Trigger auswählen Entscheiden Sie, ob die Regel ereignis- oder zyklusbasiert ausgelöst wird und konfigurieren Sie das Asset oder das Zeitintervall.

Bausteine hinzufügen Ziehen Sie die benötigten Bausteine per Drag-and-Drop auf das Arbeitsfeld [L].

Bausteine konfigurieren Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol im Baustein, um spezifische Einstellungen wie Asset, Attribut oder Bedingungen vorzunehmen.

Bausteine verbinden Verbinden Sie die Bausteine, indem Sie eine Linie von einem Output-Pin zu einem Input-Pin ziehen (gleiche Farben beachten).

Fehler prüfen Nutzen Sie das Error-Fenster, um Fehler zu lokalisieren und zu beheben.

Reihenfolge festlegen Bestimmen Sie die Ausführungsreihenfolge der Bausteine im „Reihenfolge setzen“-Modus.

Durch Klicken auf das Lokalisierungs-Icon können Sie direkt im Verknüpfungsfeld [L] zu dem Element springen, das den Fehler verursacht hat.

Funktion: Der Script-Baustein ermöglicht die Ausführung eines Skripts aus der innerhalb der Regelkette. Die Ausführung wird durch einen booleschen Eingabewert gesteuert.

📚
⏰
⛓️
-> Die Konfiguration einer bestehenden Regelkette öffnen.
-> Script Engine
-> Trigger
-> Bausteine hinzufügen
-> Bausteine konfigurieren
-> Bausteine verbinden
-> Fehler
-> Rheinfolge festlegen
-> Trigger
-> Trigger