Eliona Marketplace - Apps installieren und konfigurieren
Last updated
Was this helpful?
Last updated
Was this helpful?
Der Eliona Marketplace ist die zentrale Anlaufstelle zur Erweiterung der Plattformfunktionalitäten durch Apps. Diese Dokumentation erklärt die wesentlichen Schritte zur Nutzung des Marketplace, von der App-Installation bis hin zur Konfiguration und zum Debugging.
Der Eliona Marketplace enthält offizielle, von Eliona bereitgestellte oder geprüfte Apps. Diese Apps ermöglichen:
Integration von Expertensystemen
Automatische Asset-Erstellung
Zwei-Wege-Daten- und Alarm-Synchronisation
Erweiterungen wie SSO, Eskalationen, Benachrichtigungen u.v.m.
Die Eliona-Apps basieren auf einer Microservice-Architektur, bei der jede App als eigenständiger Container betrieben wird. Diese Architektur ermöglicht eine modulare, skalierbare und fehlertolerante Systemumgebung – sowohl bei der Integration neuer Funktionen als auch im täglichen Betrieb.
Modularität → Jede App ist unabhängig deploybar und wartbar
Fehlertoleranz → Fehler in einer App wirken sich nicht auf andere Apps oder das System aus
Skalierbarkeit → Mehrere App-Instanzen möglich; ideal für große oder verteilte Systeme
Apps können:
vom Eliona-Team entwickelt und bereitgestellt werden
von Kunden eigenständig mithilfe des Eliona App SDK umgesetzt werden
Apps ermöglichen es, Eliona mit anderen Systemen zu verbinden – etwa mit Gebäudetechnik, Sensoren oder Fachanwendungen wie Zutritts- oder Energiemanagementsystemen. Diese Verbindung sorgt dafür, dass Daten zwischen den Systemen automatisch ausgetauscht werden – in beide Richtungen. So bleiben Informationen in Eliona und im angebundenen System immer auf dem aktuellen Stand.
Ein großer Vorteil: Sobald eine App eingerichtet ist, erkennt sie automatisch neue Geräte oder Objekte und legt diese direkt in Eliona als sogenannte Assets an – ganz ohne manuelles Zutun. Auch Alarme aus externen Systemen können über Apps eingebunden werden. Diese werden in Eliona angezeigt, lassen sich dort quittieren und weiterverarbeiten.
Neben der Datenübertragung bieten viele Apps zusätzliche Funktionen, zum Beispiel:
Anmeldung mit bestehenden Benutzerkonten (SSO)
Benachrichtigungen und Eskalationen über E-Mail, Chat oder SMS
Buchung von Ressourcen wie Räumen oder Arbeitsplätzen
So machen Apps Eliona zur zentralen Plattform für den digitalen Betrieb von Gebäuden – vernetzt, automatisiert und flexibel erweiterbar.
Eliona bietet verschiedene Wege, um externe Systeme anzubinden – je nach Komplexität, Ziel und technischer Voraussetzung. Die wichtigsten Möglichkeiten sind Apps, Connectors und die Script Engine.
Apps bieten die umfassendste Integration. Sie verbinden Eliona nicht nur mit anderen Systemen, sondern erstellen automatisch passende Assets und halten diese synchron. Sie ermöglichen tiefgehende Anbindungen – inklusive Alarmverarbeitung, Nutzeranmeldung oder Buchungsfunktionen. Viele Apps sind bereits im Eliona Marketplace verfügbar und lassen sich mit wenig Aufwand installieren und konfigurieren. Die Entwicklung neuer Apps benötigt allerdings Zeit und technisches Know-how.
Vorteile: – Umfassende, stabile Verbindung – Automatische Asset-Erstellung – Zusatzfunktionen wie SSO, Eskalationen oder Dashboards
Zu beachten: – Die Entwicklung neuer Apps ist aufwendiger und erfolgt meist durch Eliona oder geschulte Partner
Connectors sind universelle Schnittstellen (z. B. MQTT, Webhook, RESTful, Kafka, OPC UA), die speziell für den Datenaustausch gedacht sind. Sie müssen individuell eingerichtet und technisch umgesetzt werden. Sie übertragen Daten, bieten jedoch keine Zusatzfunktionen oder automatische Asset-Erstellung.
Vorteile: – Flexibel und schnell für neue Systeme einsetzbar – Unterstützt viele gängige Protokolle
Zu beachten: – Konfiguration und Verarbeitung müssen manuell umgesetzt werden – Keine automatische Synchronisation oder Logik enthalten
Die Script Engine erlaubt einfache Integrationen über SQL- oder Python-Skripte. Damit können Daten aus anderen Quellen geholt, bearbeitet oder weitergeleitet werden. Sie eignet sich vor allem für leichte, individuelle Anpassungen.
Vorteile: – Schnelle Umsetzung einfacher Integrationen – Direkter Zugriff auf Daten und Logik
Zu beachten: – Eingeschränkt bei komplexen Anforderungen – Wartung und Pflege liegen beim Nutzer
Unabhängig vom gewählten Weg können alle Verbindungen sowohl durch das Eliona-Team als auch von Kunden oder Partnern selbst entwickelt und betrieben werden – je nach technischer Kompetenz und Projektanforderung.
Eliona bietet eine Vielzahl an Apps, die spezifische Funktionen oder Integrationen ermöglichen. Diese Apps lassen sich über den Marketplace installieren und übernehmen zentrale Aufgaben bei der Anbindung, Visualisierung und Automatisierung innerhalb der Plattform.
Apps zur Anbindung von bestehenden Gebäudeleitsystemen ermöglichen eine nahtlose Integration und zentrale Steuerung:
Niagara Framework
ABB Building Edge (OpenBOS)
Für die Verwaltung und Buchung von Räumen oder Ressourcen:
Microsoft Exchange
Zur zentralen Anmeldung mit bestehenden Benutzerkonten:
SAML-basierte Systeme wie Microsoft Azure
Diese Apps verbinden Eliona mit spezialisierten Systemen und IoT-Plattformen:
MyStrom, Thingdust, Glutz, Signify
Xovis (People Counter), Kontakt.io, Kentix, Zevvy
ABB free@home, Loriot.io, Roomz, GP Joule, V-Zug
Hailo, CoffeeCloud
Apps zur Lokalisierung und Bewegungserfassung von Personen oder Objekten:
Localino
Kontakt.io
Zur Weiterleitung von Alarmen und Benachrichtigungen auf externe Kanäle:
SMS, Google Chat, Slack
Diese Apps ergänzen Eliona um KI-gestützte oder korrelationsbasierte Funktionen:
Correlation App – Erkennt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Systemdaten
Forecast App – Nutzt historische Daten zur Prognose zukünftiger Werte
Reinforcement Learning App – Optimiert Prozesse durch selbstlernende Algorithmen auf Basis von Rückmeldungen
Die myStrom App ist ein typisches Beispiel für eine einfache, aber voll integrierte Eliona-App. Sie zeigt, wie ein externes Gerät – in diesem Fall eine smarte Steckdose – mit Eliona verbunden werden kann.
Die Verbindung funktioniert wie folgt:
Die myStrom-Steckdose sendet ihre Daten (z. B. Energieverbrauch, Schaltzustand) über das Internet.
Die myStrom App in Eliona empfängt diese Daten über eine Schnittstelle und verarbeitet sie weiter.
Innerhalb von Eliona werden automatisch passende Assets erstellt, die die Daten visualisieren und Aktionen ermöglichen.
Der Anwender kann die Steckdose aus Eliona heraus überwachen oder sogar schalten – je nach Konfiguration.
Diese App ist leichtgewichtig, nutzt einfache REST-API-Kommunikation und zeigt beispielhaft, wie die Integration externer IoT-Geräte in Eliona umgesetzt werden kann – ohne aufwendige manuelle Schritte.